Forschungsinstitut für politisch-historische Studien |
Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek |
Bestand |
► Bestand: · Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik und · Soziologie (unter Berücksichtigung des Themas Arbeitswelt).
Das Archiv unseres Instituts ist nach folgenden Themenschwerpunkten systematisiert: ► Plakatsammlung „Zweite Republik“ Fotoarchiv „Generalsekretariat der Vaterländischen Front“, Salzburg Monarchie, Salzburg 1. Republik, Salzburg im Nationalsozialismus, Salzburg 2. Republik inkl. Festspiele, Österreich 1945 ► Parteiprotokolle der Christlichsozialen Partei ► Dokumente zur Frühgeschichte der ÖVP ► Sicherheitsberichte Salzburg 1945-1955 ►Videobestände: Portisch – Zweite Republik, Nationalsozialismus, Videoreihe des Landespressebüros Salzburg, Videobestände Kreisky, FPÖ, KPÖ, ÖVP, Österreichische Zeitgeschichte, Politische Systeme, ► Zeitzeugengespräche Österreichische Zeitgeschichte in Plakaten, Marxismus, Nationalsozialismus ► Tonbandkasseten: Drittes Reich, österreichische Zeitgeschichte, österreichische politische Systeme, österreichische Parteiengeschichte ► Zeitzeugengespräche: - Tonbänder zur Ära Josef Klaus: Dr. Hands Klecatsky (28.6.1996), Minister a.D. Dr. Hetzenauer, Hon.-Prof. Dr. Heinrich Neisser (23.5.1997), Minister a.D. Dr. Wolfgang Schmitz (8.11.1996), Dr. Karl Pisa (15.11.1996), Klubobmann a.D. Friedrich Peter (24.1.1997), Dr. Leo Wallner (31.5.1996), Generalintendant a.D: Gerd Bacher (14.3.1997), Franz Soronics (25.4.1997) Für jedes dieser Themen existiert eine Feingliederung, die innerhalb der einzelnen Epochen sowohl chronologischen als auch thematischen Gesichtspunkten folgt.
Die Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek ist eine reine Präsenzbibliothek, d.h. eine Entlehnung ist grundsätzlich nicht möglich. Eine Ausnahme wird lediglich für Fernleihzwecke gemacht, sofern ein Werk außerhalb Salzburgs benötigt wird und nirgendwo sonst in Österreich nachweisbar ist. Kopiermöglichkeit ist gegeben, ebenso die Wiedergabe von AV-Medien (Video, CDs, Schallplatten, Audiokassetten, Filme).
|