Forschungsinstitut für politisch-historische Studien |
Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek |
Archiv Veranstaltungen |
Buchpräsentation
am 28. November 2008 in den Räumen der Internationalen Salzburg Association Palais Kuenburg-Langenhof
|
Buchpräsentation
am 18. März 2010 in den Räumen der Internationalen Salzburg Association Palais Kuenburg-Langenhof
|
Buchpräsentation
|
DIE UMSTRITTENE WENDE ÖSTERREICH 2000 BIS 2006
DIENSTAG, DEN 4. DEZEMBER 2012 Um 17.15 UHR IM PARLAMENT, BUDGETSAAL (LOKAL VI) |
|
Mittwoch, 14. August 2013, 18.30 Uhr
|
Forschungsinstitut für politisch-historische Studien Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek in Kooperation mit den Freunden der Salzburger Festspiele |
Weitere Veranstaltungsinformationen |
„Salzburg im Ersten Weltkrieg“
|
Weitere Veranstaltungsinformationen |
Um Anmeldung wird gebeten: Salzburger Landesarchiv Tel.: +43 (0)6 62 / 8042-4521 E-Mail: landesarchiv@salzburg.gv.at |
„...ständiger Verdruss
Kleiner Festsaal, 1. Stock Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
|
Weitere Veranstaltungsinformationen |
Um Anmeldung bis 25.06.2014 wird gebeten: haslauer.bibliothek@sbg.at |
Das Beispiel Österreich-Ungarn
und zu einem
Alte Salzburger Residenz Residenzplatz 1, 5020 Salzburg
|
Plattform zeithistorischer Archive: Kreisky Archiv, Verein Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, |
Weitere Veranstaltungsinformationen |
Podiumsdiskussion
„Kataloniens Weg in Europa“
Sigmund-Haffnergasse 16, 5020 Salzburg
|
Lunch Talk
zum Thema: "Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie. Europäische Parameter in Zeiten politischer Umbrüche?"
Sigmund-Haffnergasse 16, 5020 Salzburg |
Einladung zur Buchpräsentation
„Neues aus dem Westen“
|
Donnerstag, 09. Februar 2017, 18.00 Uhr Landespolizeidirektion Salzburg Alpenstraße 90, 5020 Salzburg |
Univ.-Prof. Dr. Robert Kriechbaumer
„Politiker und Impresario“
Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl
am Mittwoch, 28. Juli 2021, 11.00 Uhr,
|
Symposium „Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren“
Zeitraum 3.-5. November 2021 |
Buchpräsentation von Johannes Reitter: NS-Geschichte in Opfer– und Täterfamilien“
|